

Beratung und Coaching für Inneres Wohlbefinden
Arbeitsweise und Methoden
Passend zu Ihren Fragestellungen und Interessen arbeite ich mit:
-
multidimensionalen Ansatz von Dr. Yvonne Maurer (IKP)
-
Resilienz
-
Lösungsorientiert
-
Positive Psychologie
-
Tiefenentspannungstechniken

Positive Psychologie
Positive Psychologie ist die wissenschaftliche Untersuchung positiver Aspekte des menschlichen Lebens. Sie beschäftigt sich unter anderem mit den Grundlagen eines „guten Lebens“, mit dem, was das Leben lebenswert macht und mit begünstigenden Eigenschaften und Bedingungen des Wohlbefindens. In erster Linie werden deshalb Determinanten der Zufriedenheit beschrieben, gemessen und Interventionen für psychisch gesunde Menschen entwickelt, um deren Lebenszufriedenheit zu steigern bzw. zu stabilisieren. Die positive Psychologie hat zum Ziel, die Psychologie zu vervollständigen, indem sie bisher vernachlässigte Bereiche erforscht und sich beispielsweise mit Charakterstärken, Tugenden, Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit, positiven Emotionen und Talenten befasst.

Tiefenentspannungstechniken
-
Progressive Muskelentspannung: Diese Technik beinhaltet das bewusste Anspannen und anschließende Entspannen verschiedener Muskelgruppen im Körper, um Spannung abzubauen. Durch gezielte Muskelkontraktionen und -entspannungen können sich Körper und Geist entspannen.
-
Atemübungen: Atemtechniken wie tiefe Bauchatmung oder Zählen von Atemzügen können helfen, - Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen. Indem man sich auf den Atem konzentriert, kann man sich vom Alltagsgeschehen lösen und in einen entspannten Zustand gelangen.
-
Meditation: Meditation beinhaltet das Fokussieren des Geistes auf einen bestimmten Gedanken, ein Objekt oder den Atem, um den Geist zu beruhigen und innere Ruhe zu finden. Es gibt viele verschiedene Formen der Meditation, aber alle zielen darauf ab, den Geist zu beruhigen und das Bewusstsein zu erweitern.
-
Yoga Nidra: Yoga Nidra, auch bekannt als "der Schlaf des Yogis" oder "psychische Entspannung", ist eine tiefe Entspannungstechnik aus dem Yoga. Im Gegensatz zu traditionellem Yoga, bei dem es um körperliche Bewegung geht, konzentriert sich Yoga Nidra darauf, den Geist in einen tiefen Zustand der Entspannung zu führen, der dem Schlaf ähnelt, aber dennoch bewusst erlebt wird.
-
Autogenes Training: Diese Technik beinhaltet das Wiederholen bestimmter Sätze oder Formeln, um den Körper und den Geist zu entspannen. Indem man positive Suggestionen wie "Mein Körper ist schwer und warm" wiederholt, kann man einen tiefen Zustand der Entspannung erreichen.
-
Achtsamkeit: Achtsamkeit beinhaltet das bewusste Wahrnehmen des gegenwärtigen Moments ohne Urteil. Indem man sich auf die gegenwärtigen Gedanken, Gefühle und Sinnesempfindungen konzentriert, kann man Stress abbauen und eine tiefere Verbindung zum gegenwärtigen Moment herstellen.